Baubiologie und Umweltanalytik in Nordbayern

Baubiologie und Umweltanalytik

info@umweltmesstechnik-bayreuth.de
Telefon 49-(0)921-7412744
Bayreuth, 24.04.2024


Schimmel in der Wohnung und am Arbeitsplatz erkennen und beseitigen

Schimmelpilze in der Wohnung schaden der Gesundheit

Deshalb wächst der Schimmel in Innenräumen

Schimmelbelastungen sind ein häufiges Umweltproblem in Innenräumen. Der Pilz benötigt zum Wachsen Feuchtigkeit und einen geeigneten Nährboden. Dabei genügt oft schon etwas Staub in den Räumecken. Die Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind unter anderem Baumängel, unsachgemäß sanierte Wasserschäden, ein ungenügender Wärmedämmstandard in Altbauwohnungen oder falsches Nutzerverhalten.

Folgende Krankheitsbilder sind bekannt

Schimmelpilze bilden in Wohnräumen eine zunehmende Allergenquelle. Nach Studien der New Yorker Mount Sinai School of Medicine reicht das Spektrum allergischer Reaktionen von Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden über schwere Erschöpfungszustände bis hin zu Schwindel sowie Gedächtnis- und Sprachstörungen. Einen weiteren Hauptkomplex bilden Atemwegserkrankungen, verbunden mit Reizhusten und Engegefühl in der Brust bis hin zum allergischen Asthma. Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, Rhinitis, Sinusitis, Laryngitis, Bronchitis, Alveolitis; Reizerscheinungen in den Augen und auf der Haut; erhöhte Infektanfälligkeit, chronischer Erschöpfungszustand (chronic fatigue syndrome) und Allergien.
Es gibt Hinweise darauf, dass es bei einigen immungeschwächten Menschen, zu ernsten u. U. auch tödlichen Erkrankungen kommen kann.
Bestimmte Innenraumpilze, wie Stachybotrys, Aspergillus, Penicillium, Cladosporium, Trichoderma, Fusarium und Alternaria produzieren Mykotoxine. Diese sind hauptsächlich in den Sporen enthalten und können zu einer Kontaminierung der Raumluft beitragen.

Wann sollte eine Untersuchung auf Schimmelpilz durchgeführt werden?

  • wenn gesundheitliche Beschwerden auftreten, die auf Schimmel hindeuten (ärztliche Anamnese)
  • wenn ein modriger Geruch wahrnehmbar ist
  • bei einer kleineren sichtbaren Schimmelbesiedelung als Hinweis auf versteckte Schäden
  • als Kontrolle einer Schimmelsanierungsmaßnahme
  • bei einer Kombination der o.g. Kriterien

Das Fachlabor ermittelt die Arten von Schimmel

Schimmelgattung Aspergillus fumigatusDer Nachweis von Sporen aus der Raumluft sollte sowohl kultivierend auf unterschiedliche Nährböden als auch über direkt mikroskopische Verfahren nach einer Partikelsammlung erfolgen, um kultivierbare und nicht kultivierbare Sporen erfassen zu können. Der Baubiologe wird beiden Verfahren anwenden. Zusätzliche Aussagen ergeben sich durch die Bestimmung der Keimzahl im Hausstaub. Der Nachweis von flüchtigen mikrobiellen Verbindungen (MVOC) über chemische Analytik oder speziell trainierte Schimmelhunde gibt Hinweise auf versteckten Schimmelpilzbefall. MVOC sind die Stoffwechselprodukte von Bakterien und Pilzen mit oft charakteristischem Geruch (erdig, pilzartig, wie feuchter Keller, manchmal etwas süßlich). Sie treten in der Regel in sehr geringen Konzentrationen in belasteten Innenräumen auf. Der Nachweis von Mykotoxinen im Hausstaub ist bisher auf wenige Einzelsubstanzen beschränkt und damit noch nicht umfassend einsetzbar.

Schimmel in der Wohnung aufspüren

Oftmals entwickelt sich Schimmel im Verborgenen. Die Luft in Innenräumen ist meist wärmer und nimmt deshalb mehr Wasser als die kalte Außenluft auf. Wird diese Luft nicht ausreichend und in geeigneter Weise abgeführt, so kann sie an verschiedenen Stellen im Haus kondensieren. Hiervon sind vor allem Fensterstürze, Raumecken, Schlafzimmerwände und Schrankrückseiten betroffen. Diese feuchten Stellen können ein idealer Nährboden für Schimmelpilze und Bakterien sein.  Aber auch Möbelstücke oder ganz einfach die Tapete an der Wand. Weitere Vorkommen sind unter anderem Problemstellen im Mauerwerk oder in Decken, wenn bauliche Wasserschäden (z.B. defekte Dichtung an einer Dusche) nicht sofort und intensiv getrocknet werden.

Wichtig sind Messgeräte für Wandfeuchte- und Raumklimamessung

Datenloggger für Raumklima Mit Feuchtigkeitsmessgeräten werden die feuchten Stellen in der Wohnung gesucht. Gegebenenfalls liegt die Feuchtigkeit hinter Wandverkleidungen oder unter dem Estrich. Falls eine Raumluftmessung Hinweise auf Innenraumpilze gibt, sind Bauteilöffnungen zu erwägen oder der Einsatz eines Schimmelspürhundes ins Auge zu fassen.
Wenn ein Bauschaden ausgeschlossen werden kann, ist das Nutzerverhalten der Bewohner zu hinterfragen. Eine Langzeitaufzeichnung der Klimadaten über mehrere Tage gibt weitere Aufschlüsse über die relative Luftfeuchtigkeit, Wandoberflächentemperatur und Raumtemperatur. Mit einem derartigen Untersuchungsbericht lassen sich Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter auf eine sachliche Ebene zurückführen.

Vor der Laboranalytik steht die Probenahme

Die Art der Probenahme hängt vom Ziel der Innenraumuntersuchung ab. Mit diesem Thema beschäftigt sich ein eigener Artikel SCHIMMELPROBENAHME

Mehr Informationen im persönlichen Gespräch

Rufen Sie an unter Telefon 0921-7412744 oder schreiben Sie eine Email an info@umweltmesstechnik-bayreuth.de. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden ein Angebot. Bitte vergessen Sie nicht, Name und Adresse anzugeben.

Beachten Sie unsere Referenzliste

Unsere Leistungen

  • Gutachtenerstellung
  • Probenahme von Schimmel
  • Luft- und Materialproben
  • Raumklimamessung
  • Datenlogging
  • Wandfeuchtemessung

Kontakt

Joachim Weise
Tel. 0921-7412744
info(at)umweltmesstechnik-bayreuth.de

Baubiologe Joachim weise
JOACHIM WEISE, Baubiologe (IBN)

Mehr Infos zu Schimmel

Literaturquellen zu Schimmel

1) Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamt
2) VDB-Richtlinien Band 2 Chemische Analysen

Ursachenforschung

Messen der Wandfeuchte mit dem elektronischen Messsystem von GANN
Wandfeuchtemessung mit elektronischem Messgerät

Druckversion Schimmel als Streitobjekt

pdf-datei Download "Schimmel als Streitobjekt in Mietwohnungen"