Baubiologie und Umweltanalytik in Nordbayern

Baubiologie und Umweltanalytik

info@umweltmesstechnik-bayreuth.de
Telefon 49-(0)921-7412744
Bayreuth, 26.04.2024


Schimmelprobenahme in der Praxis

Bei Schimmelproblemen sollte die Vorgeschichte bekannt sein

Bevor der Probennehmer entscheidet, welche Art der Probenahme im konkreten Fall geeignet ist, sollten einige Details der Vorgeschichte bekannt sein. Der Sachverständige könnte z.B.  folgende Fragen stellen: Liegt bereits sichtbarer Schimmel vor? Sind Geruchs-Probleme vorhanden? Gab es kürzlich einen Wasserschaden? Sind bei den Bewohnern Krankheitssymptome bekannt? Soll nach der Feuchtesanierung und Feinreinigung eine Freimessung erfolgen? Ist die Wohnung vermietet? Der Gutachter oder die Gutachterin wird, wenn möglich, eine Raumbegehung vor der eigentlichen Probenahme durchführen.

Die Luftprobenahme

Als gängigste Verfahren der Luftprobenahme stehen die Luftkeimsammlung auf Nährmedien und die Partikelsammlung zur Auswahl.

Holbach Luftkeimsammler für Schimmel Bei der Luftkeimsammlung auf Nährböden kommen zwei Pilznährmedien zur Anwendung: Malzextrakt-Agar und DG18-Agar sollten parallel verwendet werden, um ein breiteres Schimmelpilzspektrum zu erfassen. Zur Absicherung der Ergebnisse sind generell zwei Parallelproben je Medium sinnvoll. Im Normalfall werden mit einer Pumpe 100 Liter Luft angesaugt und über die Nährmedien geleitet. Zusätzlich zur Innenraumprobe wird mit der gleichen Prozedur wie innen die Außenluft beprobt. Die Gegenüberstellung zwischen Innenraum- und Außenluft liefert wichtige Erkenntnisse. Im Labor werden die Nährböden einige Tage bebrütet. Nach dem Heranwachsen lassen die jeweiligen Gattungen, Arten und koloniebildenden Einheiten (KBE) bestimmen.
Die Partikelsammlung zur Gesamtsporenbestimmung auf Objektträger liefert eine Kontrollbestimmung für nicht keimfähige Sporen. Der Objektträger ist beschichtet und zieht die Partikel aus der Raumluft an. Im Labor werden die Streifen angefärbt und mikroskopiert. Es lässt sich eine Bestimmung nach Gattungen und Anzahl vornehmen.

Zur Vorbereitung der Probenahme hat der Auftraggeber einige Dinge zu beachten:

  • In dem zu untersuchenden Raum sind die Fenster und Türen 8 bis 12 Stunden vor der Messung geschlossen zu bleiben, so dass das aktuelle Keimspektrum im Innenraum nicht zu stark durch die Außenluft beeinflusst wird.
  • Vor der letzten Lüftung sind mögliche zusätzliche Schimmelpilzquellen wie Mülleimer oder Obst zu entfernen.
  • Haustiere können ebenfalls Sporenquellen darstellen. Sie sind ebenfalls vor der letzten Lüftung in andere Räume zu bringen.
  • Während der Probenahme sollten keine unnötigen Aktivitäten durch die Bewohner erfolgen.

Oberflächenproben

Die Beprobung von Oberflächen gibt Aufschluss, an welchen Stellen im Raum ein Schimmelbefall vorliegt. Im Gegensatz zur Materialprobe erfolgt kein Eingriff in die Bausubstanz. Drei Methoden haben sich in der Praxis bewährt: die Folienkontaktprobe, die Abklatschprobe und die Abstrichprobe.

FolienkontaktprobeBei der Folienkontaktprobe wird ein ca. 8 Zentimeter breiter Tesafilm auf die Oberfläche aufgedrückt und anschließend wieder abgezogen. Die Folie wird im Labor mit dem Ziel mikroskopiert, verschiedene Pilzgattungen zu bestimmen. Ebenso wichtig ist die Aussage, ob es sich an der beprobten Stelle lediglich um Sporen handelt oder ob eine Pilzgeflecht (Myzel) gewachsen ist.
Bei der Abklatschprobe wird ein besonders geformter Nährboden auf die verdächtige Stelle an der Oberfläche aufgedrückt. Ähnlich wie die Nährböden der Luftprobenahme werden die Nährböden der Abklatschprobe im Labor zunächst bebrütet und dann analysiert.
Für die Beprobung von schwer zugänglichen Bereichen wie Fugen oder Löchern werden sterile Wattestäbchen als Abstrichprobe eingesetzt. Mit dem Wattebausch werden die Oberflächen gründlich abgewischt. Die Probe kommt danach sofort in eine beschriftete Transporthülse. Im Labor kann die Probe auf verschiedene Nährmedien ausgestrichen werden.

Materialproben

Schimmmelmaterialprobe Diese Art der Probennahme kommt zur Anwendung, wenn die Oberflächenkontaktprobe schwer möglich ist oder wenn tiefere Schichten untersucht werden müssen. So wird man für Beprobungen unterhalb des Estrichs Kernbohrungen vornehmen, um an die Schadenstelle zu gelangen. Bei Feuchteschäden im Fußboden ist meistens die Dämmschicht unter dem Estrich befallen. Bei Verdacht auf Echten Hausschwamm (siehe Foto oben) steht die Materialuntersuchung im Vordergrund.
Im Labor lassen sich drei verschiedene Analysemethoden durchführen: direkte Mikroskopie der Materialoberflächen, die direkte Kultivierung und die Verdünnungsreihe.
Bei der direkten Mikroskopie werden zunächst eine oder mehrere Oberflächen untersucht. Bei Bohrkernen lassen sich z.B. mehrere Teilflächen getrennt mikroskopieren. Ebenfalls sinnvoll ist es, bei Holzproben in mehreren Schichten die Eindringtiefe der Schimmelpilzbesiedelung zu ermitteln.
Bei der direkten Kultivierung wird z.B. ein Tapetenstück mit Vorder- und Rückseite auf den Nährboden gelegt, kultiviert und identifiziert.  
Bei der Verdünnungsreihe wird das Material zerkleinert, verdünnt, kultiviert und identifiziert. Das Ergebnis wird qualitativ, d.h. nach Gattung und Art und quantitativ mit der Einheit KBE je Gramm bestimmt.

Mehr Informationen im persönlichen Gespräch

Rufen Sie an unter Telefon 0921-7412744 oder schreiben Sie eine Email an info@umweltmesstechnik-bayreuth.de. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden ein Angebot. Bitte vergessen Sie nicht, Name und Adresse anzugeben.

Abstrichprobe
Beispiel einer Abstrichprobe
(Quelle: Umweltmykologie)

Unsere Leistungen

  • Gutachtenerstellung
  • Probenahme von Schimmel
  • Raumklimamessung
  • Datenlogging
  • Wandfeuchtemessung
  • Gutachtenerstellung

Kontakt

Joachim Weise
Tel. 0921-7412744
info(at)umweltmesstechnik-bayreuth.de

Baubiologe Joachim weise
JOACHIM WEISE, Baubiologe (IBN)

Ursachenforschung

Messen der Wandfeuchte mit dem elektronischen Messsystem von GANN
Wandfeuchtemessung mit elektronischem Messgerät

Mehr Infos zu Schimmel

Raumluftprobe auf Schimmel (Video)


So funktioniert eine Raumluftmessung auf Schimmel