
Wir untersuchen Arbeitsplätze, Wohnräume und Gebäude auf Schimmel, Schadstoffe, Elektrosmog, Lärm, Radon und überprüfen die Lichtqualität.
Lernen Sie die Baubiologie und Umweltanalytik näher kennen. Die folgenden Artikel führen in das spannende Thema ein. Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie an.
10.1.2021: Schimmelpilze sind unliebsame Bewohner

Schimmel in Gebäuden ist eines der häufigsten Umweltprobleme in Innenräumen. Ursachen von mikrobiellem Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden ein ungenügender Wärmedämmstandard bei Altbauten.
Liegt kein Baumangel vor, so ist das Nutzerverhalten zu überprüfen. Mit Luft-, Material- oder Oberflächenkontaktproben kommt man dem Schimmel auf die Spur. Raumklimabestimmung und Messung der Wandfeuchte sind fester Bestandteil der Schimmeluntersuchung.
Schimmelpilze im Haus oder am Arbeitsplatz
16.12.2020: Gutes Licht sorgt für Wohlbefinden

Nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld sollte die Lichtqualität stimmen, sind sich Baubiologen einig. Bei einer Arbeitsplatz- oder Wohnraumuntersuchung überprüfen wir die folgenden fünf Parameter: die Beleuchtungsstärke, Lichtspektrum, Farbtemperatur, Farbwiedergabewert und Flimmerprozent.
Lernen Sie die Arbeitsweise unseres Profi-Lichtmessgeräts von UPR-Tek näher kennen.
Für gutes Licht sorgen
20.08.2020: Radongas zuverlässig messen

Radon ist ein Edelgas, das nicht nur in
Radonvorsorgegebieten anzutreffen ist. Laut WHO kann das Gas auf lange Sicht Lungenkrankheiten auslösen.
Wir messen Radon schnell und zuverlässig im Haus und am Arbeitsplatz. Wir werten die Daten mit einer Spezialsoftware aus und stellen die Ergebnisse grafisch dar.
Der besondere Service: Vor Kaufentscheidungen von Immobilien erhält der Kunde die Ergebnisse innerhalb von fünf Tagen. Für Langzeitkontrollmessungen empfehlen wir eine Messdauer von mindestens drei Wochen.
Radongas elektronisch messen
16.06.2020: Elektrosmog an Stromleitungen und Trafostationen

Eine 24-Stunden-Langzeitaufzeichnung mit dem Messgerät Mlog-3D unter einer Starkstromleitung in
Bayreuth zeigt die typischen Schwankungen der Stromstärke im Tagesverlauf auf. Die Daten
wurden statistisch ausgewertet und grafisch dargestellt. Die Spannweite der Messergebnisse
reichte im konkreten Fall von 300 Nanotesla (nT) bis 850 nT. Magnetische Wechselfelder entstehen ebenfalls an Trafostationen oder neben Kleintrafos im Haushalt. Jeder Meter Abstand von der Strahlungsquelle kann die Magnetfelder verringern.
magnetische Wechselfelder unter einer Stromleitung
15.03.2020: Riskante Asbestfasern in Altbauten erkennen

Fachleute schätzen, dass achtzig Prozent der seit 1970 verbauten asbesthaltigen Produkte in Deutschland noch vorhanden sind. Für Bauteile aus Asbestzement gilt gemäß aktueller Gesetzgebung noch kein dringlicher Sanierungsbedarf,
da Asbest hier in einem fest gebundenen Zustand vorliegt. Werden die Asbestplatten für Fassaden oder Dächer nicht bearbeitet, geht man von einem geringen Abrieb aus.
Leichtgebundener Asbest wird als riskant eingestuft. Asbestfasern findet man zum Beispiel als Isoliermaterial in alten Öfen oder in bestimmten Bodenbelägen. Im Zweifelsfall bringt eine Laboruntersuchung Gewissheit, ob das Material im Haus Asbest enthält.
Asbest in Altbauten erkennen
18.02.2020: Ein gesundes Raumklima schaffen

Die Komponenten für ein gesundes Raumklima wie
Luft, Temperatur und Elektroklima beeinflussen sich wechselseitig. Und diese Faktoren werden wiederum in Innenräumen von Baustoffen, Bauart und Elektroinstallation mitbestimmt. Mit Datenloggern lassen sich Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit über einen langen Zeitraum messen.
Faktoren für ein gesundes Raumklima
30.01.2020: Magnetfeldverzerrungen im Schlafbereich vermeiden

Ursachen von
Magnetfeldverzerrungen im Schlafbereich rühren nicht nur von Federkernmatratzen, metallisierten Bettrahmen oder Lattenrosten. Ein wesentlich größeres Problem sind oft Magnetfelder aus dem Baustahl von Stahlbetondecken.
Die Maßnahme erster Wahl ist eine Schlafplatzverschiebung oder ein Höherstellen des Bettes. Lässt sich keine einfache Abhilfe erreichen, ist ein Entmagnetisierungsverfahren in Betracht zu ziehen.
Magnetfelder im Schlafbereich aufspüren
12.01.2020: Spannung durch elektrische Wechselfelder im Haus vermeiden

Elektrische Wechselfelder entstehen durch Spannungen in Kabeln und Geräten, ohne dass bereits Strom fließt.
Diese Art von Feldern konnte man bis vor wenigen Jahren bei der Schlafplatzuntersuchung nur gegen Erdpotenzial
messen. Das führte in bestimmten Messituationen zu falschen Annahmen. Neuere
Geräteentwicklungen ermöglichen für Baubiologen die potenzialfreie Messung. Im Sinne
der Qualitätssicherung ergibt sich damit ein nachprüfbares Ergebnis für alle
Beteiligten und eine konkrete Handlungsmöglichkeit. Ziel ist ein
spannungsfreier Schlafplatz.
elektrische Wechselfelder sorgen für "Spannung"